
„Europa, was nun: Kriegstüchtig, verteidigungsbereit, friedensfähig?“
1. Juli|19:00 - 21:00
Das Idsteiner Friedensbündnis und der Pax Christi Regionalverband Rhein-Main laden zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem früheren UN-Korrespondenten der TAZ, Andreas Zumach,
Die rasante Veränderungsdynamik, die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die neue US-Administration ausgelöst haben, führen zu einer völlig veränderten sicherheits-politischen Lage in Europa: Trump und Putin setzen offensichtlich beide auf eine neue Welt-ordnung, in der die militä-risch größten Player sich die Welt aufteilen, ohne auf Verträge und Regeln Rücksicht zu nehmen. Der faktische Wegfall des Bündnispartners USA führt inner-halb kürzester Zeit dazu, dass die EU/Europa und Großbritannien bisher in dieser Dimension nicht gekannte Entscheidungen für eine rasche europäische Aufrüstung fällen. Damit soll – so die Begründung – Russland vor militärischen Angriffen auf Europa – vor allem auf die baltischen Staaten, Moldau und Polen – abgehalten werden.
Nach einführender Analyse von Andreas Zumach wird die Diskussion klären, ob der sich abzeichnende Trend der europäischen Aufrüstung die einzige und adäquate Antwort auf die aktuelle Weltlage ist oder welche alternativen oder ergänzenden Strategien sinnvoll wären. Es ist nötig, genau hinzuschauen, ob die zugrunde liegende Bedrohungsanalyse einer kriti-schen Betrachtung standhält. Welche konkreten Ziele sollen mit welchen Mitteln erreicht werden und wie kann sichergestellt werden, dass riesige Summen militärisch und sicher-heitspolitisch effizient eingesetzt werden? Nicht zuletzt werden ethische Kriterien für die sich andeutende politische und militärische Zeitenwende in den Blick genommen.
Ute Schäfer
Idsteiner Friedensbündnis
Limburger Strasse 23
65510 Idstein
06126/57422